Aus aktuellem Anlass - Corona Virus
Pressemitteilung des IBBS vom 15.04.2020
Die Datei steht HIER als PDF zum download bereit
Mit Volksfesten die Corona-Melancholie bewältigen
Warum Schausteller gerade jetzt systemrelevant werden
(15.04.2020) Wenn heute das „Corona-Kabinett“ der Bundesregierung darüber diskutiert, wie wir unser gesellschaftliches Leben langsam wieder hochfahren, darf eine Branche nicht vergessen werden: die Schausteller.
Wenn unser Alltag wieder langsam Fahrt aufnimmt, brauchen die Menschen auch Orte, an denen sie sich vergnügen können. Und das geht auf gut organisierten Volksfesten besser als auf unkontrollierten Partys und spontanen Events in Parks und an anderen schwer kontrollierbaren Orten.
Auf einem Volksfest können Abstandsregeln vorgegeben und kontrolliert werden. Ordnungskräfte werden auf Volksfesten nicht als störend empfunden, sondern vermitteln den Besuchern ein Gefühl von Sicherheit. So lassen sich Vorschriften leichter kontrollieren und umsetzen.
Zudem: Volksfeste sind Treffpunkte für Familien. Dort vergnügen sich Paare zu zweit und Eltern mit ihren Kindern. Große Gruppen sind Ausnahmen, die sich steuern lassen.
Kein Schausteller würde sich Auflagen der Behörden widersetzen. Im Gegenteil, die Betreiber von Karussells und Bahnen wissen, wie Sicherheitsvorschriften eingehalten werden: Nur mit Mundschutz auf die Kirmes, nur eine Person pro Gondel oder nur zu zweit in die Achterbahn – das sind Vorschläge, die von Schaustellern kommen. Sie stehen bereit, um mit Pandemie-Experten, Ordnungsbehörden und verantwortlichen Politikern praktikable Lösungen zu finden, die der Bevölkerung das Gefühl vermitteln, gut geschützt fröhlich sein zu können.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat geirrt, als er Volksfeste auf lange Sicht für verzichtbar bezeichnet hat. Gerade dann, wenn wir wieder draußen aktiv werden dürfen, kommt es darauf an, den Menschen überschaubare Angebote zu machen, die Risiken minimieren und zugleich ein Gefühl der gewohnten Freiheit vermitteln. Volksfeste gehören dazu.
In diesem Sinne sind Schausteller systemrelevant – gerade in Zeiten, in denen wir unser gesellschaftliches Leben wieder hochfahren.
IBBS e.V.
Der Vereinsvorstand
Wichtige Informationen für alle Kolleginnen und Kollegen bezüglich der Auswirkungen des Corona Virus auf unsere Branche
Die neuen Termine 2019 sind da !
Die AGB wurden der neuen Datenschutzverordnung angeglichen und aktualisiert.
Aktualisierung der Webseite
Ab sofort ist diese Webseite mit dem GeoTrust QuickSSL Premium Zertifikat verschlüsselt. Dadurch wird die Seite noch sicherer und ist geschützt gegen Datendiebstahl und sogenanntes Phishing.
Das heißt, alle zu übertragenden Daten sind auf dem Weg von und zu Ihrem PC, Handy, Laptop oder Tablet von außen nicht lesbar, somit werden Ihre persönlichen Daten, beim ausfüllen eines Formulars (z.B. der Antrag auf Mitgliedschaft) oder die Eingabe von Paßwörtern verschlüsselt und können nicht gehackt werden. Damit ist der erste Schritt zur Erfüllung der Vorgaben des neuen Datenschutzgesetzes, welches ab dem 25.05.2018 gültig ist, erfüllt.
Weiterhin wird die Seite in bestimmten Browsern nicht mehr als unsicher angezeigt und somit das Vertrauen der Nutzer dieser Internetpräsenz gestärkt.
Das die Webseite verschlüsselt ist, kann man an dem kleinen Schloß oben im Browser bzw. an dem "HTTPS" vor dem Namen der Seite (in unserem Fall: HTTPS://ibb-schausteller.de) erkennen.
Es grüßt Euch ganz Herzlich euer Administrator Peter Backhaus
Die Menschen, die von uns gehen und die wir lieben, verschwinden nicht. Die Menschen, die von uns gehen und die wir lieben, verschwinden nicht. Sie sind immer an unserer Seite... Jeden Tag... ungesehen, ungehört, und dennoch immer ganz nah bei uns. Für immer geliebt und für immer vermisst, bleiben sie für immer in unserem Herzen.
Plötzlich, unerwartet und für uns unfassbar ist unser lieber Freund, Kollege und erster Vorsitzender Richard Simmons von uns gegangen. In dieser schweren Stunde gilt unser Mitgefühl seiner Frau Irene und seiner gesamten Familie. Wir sind alle unsagbar traurig.
Zum Eintrag in das Kondolenzbuch
4. Sitzung
Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburger Schausteller e.V.
9. Mai 2017 – 11 Uhr
Löwenhütte, Neuköllner Maientage
TAGESORDNUNG
1. Eröffnung der Vereinssitzung
2. Lesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 21.3.2017
3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Information über unsere Internet Seite – www.ibb-schausteller.de
5. Aktuelle Projekte
a. Deutsch-Amerikanisches Volksfest
b. Kreuzberger festliche Tage
c. Deutsch-Französisches Festtage
d. Berliner Oktoberfest
e. Behördenschreiben
f. Erste Hilfe Kurs
6. Mitglieder Aktivitäten
7. Marketing für Schausteller – Vortrag Newman GmbH – Herr Oral
8. Verschiedenes
Preisänderungen!
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
ich habe die Preise für Werbebanner noch einmal angeglichen. Bitte nutzt diese Chance für eine preiswerte Werbung für eure Geschäfte! Das Geld wird für die Aufrechterhaltung der IBBS Webseite genutzt, damit diese kostenfrei für den IBBS bleiben kann. Es ist also in eurem ureigensten Interesse. Nicht nur das eure Geschäfte online präsentiert werden, sondern die Seite wird dadurch belebter und bunter!
Über das Werbebanner wird eine Verlinkung zur eigen Homepage geschaltet (falls vorhanden, wenn nicht, könnt ihr bei mir eine anfertigen lassen).
Lieferanten, Produzenten, Städte und Gemeinden Herzlich Willkommen! Auch ihr könnt hier eure Werbung preiswert unterbringen.
Wer noch kein Werbebanner hat, bekommt von mir eins gefertigt. Die Preise dafür müssen im einzelnen ausgehandelt werden, da der Aufwand hier von "einfach bis kompliziert" reicht.
Peter Backhaus
Für Anfragen bitte das Webformular benutzen.
Vier wichtige Neuerungen - unbedingt beachten!
Die Einbruchsschutzförderung hat sich zugunsten der Betreiber geändert. Die Information kann HIER als PDF herunter geladen werden.
Anbei ein Muster für einen täglichen Kassenbericht. Dies muss jeden Tag ausgefüllt werden. Aber auch das Kassenbuch. Dieses kommt von den neuen Finanzamt Richtlinien.
Wir haben die Information von Herr Dr. Munch – Steuerberater für die Interessensgemeinschaft. Das Muster kann HIER herunter geladen werden.
Jeder Betreiber von Fliegenden Bauten muss sein Geschäft beim Aufstellen Anzeigen. Der Betreiber, nicht der Veranstalter ist dafür verantwortlich. Das benötigte Formular kann man HIER herunterladen.
Orientierungshilf für den Ersatz von Erdnägeln (Anker) durch Ballast HIER
Meldungen
Beschluss des Arbeitskreises Fliegende Bauten
Die Fachkommission „Bauaufsicht” der ARGEBAU hat 1999 beschlossen, dass bei älteren Fahrgeschäften mit dynamisch hoch beanspruchten Teilen eine Sonderprüfung erforderlich ist. Die Prüfung ist erstmals 12 Jahre nach Inbetriebnahme und danach im Abstand von sechs Jahren (bei Schienenbahnen im Abstand von vier Jahren) durchzuführen. Sie besteht aus Sonderuntersuchungen mit Materialprüfungen der Teile im ausgebauten Zustand. Die Sonderprüfung ist bei diesen älteren Fahrgeschäften Voraussetzung für die Verlängerung der Ausführungsgenehmigung.
Wie Sie wissen, erfordert die bundesweite bauaufsichtliche Einführung der DIN EN 13814, dass Fahrgeschäfte mit ein- bzw. zweijähriger Verlängerungsfrist (und Riesenräder mit dreijähriger Verlängerungsfrist) – außer Kinderkarussells und Autoscooter – auf Basis der Entscheidungshilfen von den Erstprüfstellen begutachtet werden.
Eine Vielzahl von Betreibern hat sich bereits in Pools zusammengefunden, die gegenwärtig in der Bearbeitung sind (z.B. Break-Dancer von Huss, Musik-Express von Fähtz, Cosmont, Mack, Wellenflieger von Zierer, Twister von Fähtz etc.), jedoch ist deutschlandweit noch kein Anlagentyp abschließend geprüft.
Die Realität zeigt: Es gibt erhebliche Verzögerungen bei der Begutachtung der Anlagen durch die Erstprüfstellen.
Auf Drängen der Verbände ist ermöglicht worden, bei zeitlichen Engpässen auch durch Vorlage eines sog. „Vorprüfberichtes“ die Verlängerung der Ausführungsgenehmigung zu erhalten.
Doch auch bei der Erstellung der Vorprüfberichte gibt es nun wieder Verzögerungen, so dass wir im Arbeitskreis Fliegende Bauten Lösungen für den Fall angemahnt haben, dass Ausführungsgenehmigungen demnächst auslaufen, die (Vor-) Prüfberichte aber noch nicht vorliegen.
Der Arbeitskreis Fliegende Bauten hat daraufhin beschlossen, dass eine nachweislich bereits erfolgte Beauftragung zum Erstellen des Vorprüfberichtes zur Verlängerung der nächsten Ausführungsgenehmigung ausreichen kann bis der Vorprüfbericht tatsächlich vorliegt.
Wir zitieren den Beschluss des Arbeitskreises Fliegende Bauten im Wortlaut:
„Kein Fahrgeschäft soll allein aufgrund nicht zu haltender Fristen stehenbleiben, wenn die Überprüfung bereits begonnen hat. Unter den Ländervertretern besteht Einigkeit darüber, dass diese Zielstellung, verbunden mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Genehmigungsstellen ein Ermessen eröffnet, wenn sich die Erstellung des Vorprüfberichtes aus Gründen verzögert, die der einzelne Schausteller nicht zu vertreten hat. Eine nachweislich bereits erfolgte Beauftragung zum Erstellen des Vorprüfberichtes kann als Beginn der Überprüfung gewertet werden. Die Ausführungsgenehmigung kann in diesem Fall bis zum voraussichtlichen Vorliegen des Vorprüfberichts verlängert werden.
Es wurde vereinbart, den Genehmigungsstellen die Ergebnisse der Beratung dieses Tagesordnungspunktes möglichst zeitnah mitzuteilen. Somit kann den Genehmigungsstellen kurzfristig eine Möglichkeit eröffnet werden, bei der Verlängerung von Ausführungsgenehmigungen Engpässe zu überwinden und eventuelle Härten zu vermeiden.“
Windlastzonen und ihre Anwendung für Fliegende Bauten
Auf der Grundlage neuer Windzonen in Deutschland sind die sogenannten Windlasten in den statischen Berechnungen für Fliegende Bauten nicht mehr für ganz Deutschland anwendbar. Der Arbeitskreis Fliegende Bauten hat daher im Jahr 2007 folgende Regelungen beschlossen: Für Fliegende Bauten, die in Windlastzone 1 und 2 oder nicht in Küstenregionen aufgestellt werden, gibt es keine Änderung. Für Fliegende Bauten, die in Küstenregionen in Windlastzone 3 und 4 aufgebaut werden, sind folgende Sondermaßnahmen nach Absprache mit den örtlichen Bauordnungsämtern zu treffen:
• Ergänzende statische Nachweise
• Konstruktionsverstärkungen
• Teilabbau
• Zuverlässige Wetterprognosen
• Windgeschützte Aufstellorte
Fliegende Bauten, die eine uneingeschränkte Genehmigung für alle vier Windzonen erhalten möchten, müssen einen statischen Nachweis ihrer Sicherheit bei verschiedenen Windlasten erbringen.
Was tun, wenn man keine Erdnägel schlagen kann?
Der Untergrund lässt es oft nicht zu, dass man Erdnägel schlägt, um die Standsicherheit von Fliegenden Bauten zu erhöhen. Eine Alternative ist die Sicherung der Bauten mit Ballast - bei dieser Variante ist es notwendig, dass die Angriffspunkte des Ballastes die erforderlichen Kräfte auch aufnehmen können. Möglicherweise sind zusätzliche statische Berechnungen notwendig. Auf Grundlage der DIN EN 13814 haben wir über die Zugkraft der Erdnägel die benötigte Ballastierung berechnet und eine Orientierungshilfe erstellt.
Siehe PDF
Meldung von Deutschen-Schausteller Bund und TÜV Nord
Bericht über das abgelaufene Jahr 2017 vom 1. Vorsitzenden zur 1. ordentliche Mitgliederversammlung 2017
Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Damen und Herren,
Das Volksfest ist wesentliches Kulturgut in Berlin und Brandenburg. Ich freue mich daher sehr, dass es diese Interessengemeinschaft gibt, dem diese Dinge wichtig sind und die sich um den Erhalt, die Akzeptanz und der Steigerung des Bekanntheitsgrades Berlin und Brandenburgischer Volksfeste auf die Fahne geschrieben hat.
Wir haben die Interessengemeinschaft am 7. April 2016 mit 45 Mitglieder gegründet. Wir sind jetzt 54 Mitglieder Tendenz steigend. Wir sind am 22.7.2016 als Verein beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen worden. Wir haben bei der Berliner Volksbank zwei Kontos – eines für die Mitgliederbeiträge und eines für den Geschäftsteil. Wir werden von der Steuerberatungsgesellschaft SAH für unsere Steuerbelange unterstützt. Wir haben jetzt eine eigene Internet Seite dank der Hilfe von Peter Backhaus. Hier zu möchte ich alle bitten diese zu nutzen und helfen Sie mit diese Seite interessanter zu machen. Artikel und Werbung sind wichtig, damit die Seite gut bei den Suchmaschinen platzieren können. Ein LOGO haben wir erhalten von unserem Vereinsmitglied Herr Jarir Jallous und dieses ist auf allen Briefe und unserer Internetseite zu sehen.
In Juni haben wir einen Brief an dem Senat, die Bezirksämter und BIM um uns zu vorstellen und die Probleme der Schausteller zu schildern mit einer Bitte um einen Termin zum persönlichen Gespräch. Wir hatten dadurch 6 Termine erhalten, von Senats Seite nahm sich nur Staatssekretär Christan Gaebler von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz die Zeit zu einem Gespräch. Weil es in September Wahlen waren, baten die Politiker um Vertagung bis nach den Wahlen. Den gleichen Brief haben wir jetzt wieder gesendet und hoffen auf mehrere Treffen mit unsere neu gewählten Politikern.
Wir haben 2 Schulungstermine für Mitglieder organisiert. Einen Kranlehrgang und ein HACCP Lehrgang. Beide waren sehr gut besucht und die Teilnehmer haben alle einstimmig gesagt dass beide Schulungen eine Bereicherung waren. Heute haben wir auch 2 Vorträge organisiert – vom TÜV über die neue Regelung für Baubücher und unser Steuerberatungsgesellschaft über die neue Verordnung für die Benutzung von Kassensystemen. Wir werden auch 2017 weitere Schulungen anbieten und hoffen auf rege Beteiligung.
Der Verband hat die Rudower Septembermeile 2016 vom 4.-6. September 2016 organisiert. Die Kollegen Thilo-Wollenschlaeger, Diana Huchel, Patrick Wollenschlaeger, Bernd Schaffeld und meine Wenigkeit haben viel Arbeit geleistet. Wir haben ein kleines Plus für unsere Kasse gemacht. Wir bedanken uns auf diesem Wege, dass die Firma Wollenschlaeger uns keine kosten für den Aufbau der Festbühne und Ausleihe der Wasserringleitung berechnet hat.
Eine Menge Arbeit ist geleistet worden, aber das war nur ein Tropfen auf den heißen Stein, den es gibt noch viel zu tun. Es muss dem Verein gelingen die Interessen der Schausteller mit die unterschiedlichen Interessen der Politiker, Anwohner, Kirmesfans zu vereinen und mehr Akzeptanz für unsere Belangen zu schaffen.
Vielen Dank
Festtermine 2017
Hier mal was Nettes zum schmunzeln.
Lebensmittelhygiene Lehrgang
Hallo,
am 13.10.2016 findet im Festzelt der Hauptstadt von 10 bis 11 Uhr 30 ein Haccp Lehrgang statt. (Lebensmittelhygiene) Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde! Bitte telefonisch bei mir anmelden!
Der Lehrgang findet in Spandau Nähe Zitadelle statt!
MfG Jacqueline Hainlein-Noack
Telefon: 0177 286 5113
Rudower Septembermeile 10. und 11.09.2016
Rückmeldung bis spätestens 15.08.2016
Anmeldungen nach dem 27.08.2016 können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.
Es werden noch Geschäfte gesucht.
Das Anmeldeformular kann im Downloadbereich der IBB Webseite herunter geladen werden.
Bei Interesse, das Formular bitte vollständig ausgefüllt per Post zurücksenden!
Euer Vorstand
Kranlehrgang
Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
durch den IBBS konnte für unsere Schaustellerkolleginnen und -kollegen ein Kranlehrgang organisiert werden.
Dieser findet am 27.09. und 28.09.2016 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr statt. Am 27.09. Theorie und am 28.09. Praxis. Die Anwesenheit ist an beiden Tagen notwendig. Lokalität ist das Festzelt am Eastgate in Berlin Marzahn. Preis für beide Tage ist 250,00 € pro Person. Die Summe ist am 27.09. in bar vor Ort zu entrichten. Nach erfolgreichem Abschluß bekommt jeder Teilnehmer einen Kranführerschein.
Anmeldungen telefonisch unter 0177 286 9113 oder über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Anmeldungen sind verbindlich! Es stehen uns nur 15 Plätze zur Verfügung!
Euer Vorstand
im Auftrag
Jacqueline Hainlein-Noack
2. Vorsitzende
Presseinformation, 24.06.2016
Gedenken an eine Schausteller-Legende
IBBS erinnert an den Todestag von Harry Wollenschlaeger
Erinnerungen sind wichtig, denn aus ihnen kann man lernen und neue Kraft schöpfen. Dieser Ansicht sind Richard Simmons und Thilo-Harry Wollenschlaeger von der Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller (IBBS) e.V. In diesen Tagen haben sie deutlich gemacht, was sie darunter verstehen: Mit einem Besuch am Grab von Harry Wollenschlaeger wurde an die Leistungen der vor 15 Jahren verstorbenen Schausteller-Legende erinnert.
„Alles, was man als Schausteller wissen muss, hat mir mein Vater beigebracht“, betonte Thilo-Harry Wollenschlaeger am Familiengrab auf dem Berliner St. Elisabeth-Friedhof im Arbeiterbezirk Wedding. Und Richard Simmons, der Freund und IBBS-Vorsitzende ergänzte: „Im Tagesgeschäft wird schnell vergessen, was unsere Vorfahren geleistet haben. Gerade wir Schausteller haben Harry Wollenschlaeger viel zu verdanken. Von vielen seiner Leistungen partizipiert unsere Branche noch heute.“
Es war Harry Wollenschlaeger, der den (West-)Berlinern in Zeiten der Teilung ihrer Stadt das Lachen und die Freude erhalten hat. Mit seinen Volksfesten sorgte er für Stimmung an der Spree und setzte damit seinerseits die Schaustellertradition fort, die dessen Vorfahren begründet hatten.
Aber Harry Wollenschlaeger war mehr als ein Mann, der Karussells und Losbuden aufstellte. Er war auch ein unermüdlicher Streiter für die Anliegen seiner Zunft. Als Vorsitzender vom Berliner und vom Deutschen Schaustellerverband, ja sogar von der Europäischen Schaustellerunion, sorgte er für den Zusammenhalt des fahrenden Volkes über Ländergrenzen hinweg. „Die weite Welt ist unser Feld“ stand denn auch damals auf den Fahnen, die sich zu Ehren des Verstorbenen am Grab auf dem Weddinger Friedhof senkten. Die weite Welt, das war für Harry Wollenschlaeger auch Madagaskar. Für das Inselreich im Indischen Ozean wirkte er viele Jahre als Honorarkonsul. Wollenschlaeger war nach schwerer Krankheit im Sommer 2001 mit 74 Jahren verstorben.
„Für uns im IBBS ist er ein Vorbild für das Engagement zugunsten unserer Schaustellerbranche“, hob Richard Simmons hervor. Und weiter: „Unser Anspruch ist es, diesem Vorbild nachzueifern und ebenso erfolgreich zu wirken.“ Der US-Amerikaner Simmons ist längst auch Teil der großen Schaustellergemeinschaft, in die er eingeheiratet hat. Simmons Schwiegervater Hans Purwin hatte zusammen mit Harry Wollenschlaeger das „Deutsch-Amerikanische-Volksfest“ erfunden. Für das müssen die Nachkommen Thilo-Harry und Richard inzwischen eine neue Bleibe in der Stadt suchen, die den Amerikanern so viel zu verdanken hat. Und die so schnell vergisst. Da hilft es, sich bei einem Besuch an den Gräbern der Vorfahren daran zu erinnern, welche Verantwortung wir für ihr Erbe haben.
Honorarfreies Foto: Thilo-Harry Wollenschlaeger (links) und Richard Simmons am Familiengrab.
Pressekontakt: Bernd Schwintowski
Schwintowski | Communications • Tel. (030) 30 100 100 • 0177 306 60 60 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller (IBBS) e.V. Glockenturmstraße 30 • 14055 Berlin • Tel. (030) 43 40 79 05 • Fax (030) 43 40 79 06 • Mobil 0163 390 09 30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • www.ibb-schausteller.de
Ausschreibung
Gesucht wird immernoch ein aussagekräftiger Slogan für den IBBS.
Sendet eure Ideen an den Vorstand!
Der beste Slogan wird von den Mitgliedern ausgewählt. Der Gewinner schreibt sich damit nicht nur in die Vereinsgeschichte ein sondern wird auch noch mit einem Jahresabonement auf dem Werbeplatz Nr.1 auf der Vereinsseite belohnt. Zusätzlich bekommt der Gewinner das Werbebanner kostenlos erstellt. Gesamtwert ca. 1100 €!
Also ran an die Box und macht Euch Gedanken!
Peter Backhaus
Administrator
Grußwort des 1. Vorsitzenden des IBBS
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
seit dem 7. April 2016 ist die Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller aktiv bei der Arbeit. Unser Gründungsprotokoll und die Satzungen sind bei dem Amtsgericht Charlottenburg zur Prüfung und Genehmigung abgegeben. Am Tag unserer Gründung waren wir 46 Gründungsmitglieder und wir haben schon sechs weitere neue Mitglieder werben können, so dass jetzt 52 Mitglieder der Interessengemeinschaft angehören. Unsere Internetseite nimmt Konturen an. Briefe an den Regierenden Bürgermeister, alle Senatoren, alle Bezirke und vielen anderen wichtigen Kontaktpersonen sind gepostet. Wir haben Termine mit 3 Senatoren und 3 Bezirksbürgermeistern erhalten.
Auf unserer 1. Vereinssitzung auf den Neuköllner Maientagen hatten unsere Vereinsmitglieder viele Vorschläge gemacht, unter anderem die Weiterbildung und Qualifizierung im Schaustellergewerbe. Der Vorstand ist dabei Schulungstermine für Mitglieder zu organisieren. Wie Sie sehen können, haben wir viel Arbeit geleistet und haben noch viel mehr vor uns.
Wir sind auf der Suche nach neuen Plätzen. Wenn Sie, liebe Vereinsmitglieder, leere, geeignete Grundstücke kennen, lassen Sie es uns wissen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir einen vollen Terminkalender für 2017 und für die Zukunft für alle schaffen.
Unsere Interessengemeinschaft hat seine Arbeit voll aufgenommen. Wir möchten mit Ihnen eine lebendige Volksfestkultur in Berlin und Brandenburg schaffen.
Mit kollegialen Grüßen,
Richard Simmons
1. Vorsitzender
Die „Neuköllner Maientage“ – der Klassiker unter den Parkfesten.
Berlin feiert sein größtes Parkfest mit vielen Attraktionen
Auch 2016 werden die Besucher in der Hasenheide zu den „51. Neuköllner Maientagen“
eine Vielzahl von Karussells erleben dürfen. Dazu gehören z.B. die verrückte, rasante
Achterbahn und die einzigartige Achterbahn im Dunkeln. Außerdem gibt es in diesem Jahr zwei
Geisterbahnen mit verschiedenen Fahrweisen und Gruselszenen. Dies sind nur einige Beispiele
für die Begeisterung der Schausteller am größten Parkfest Berlins. Für unsere „Kleinen“ gibt es
mehr als zwanzig Vergnügungsattraktionen, unter anderem den Bungeesprung, Riesen‐
Wasserbälle und Fahrattraktionen jeglicher Art. Hinzu kommen weitere spektakuläre
Attraktionen wie ein Riesen‐Looping in 42 Metern Höhe, Deutschlands größte mobile Rafting‐
Bahn oder die Original Bayern Rutsch’n vom Oktoberfest. Und mittendrin der „Jolly Joker“, die
Doppelstock‐Losbude von „Kirmes‐König“ Thilo Harry Wollenschlaeger, dem Volksfest‐Initiator.
Auch die beliebten Wettbewerbe sind wieder im Programm der Maientage: Beim Malwettbewerb werden traditionell vom Bezirksamt und von Thilo‐Harry Wollenschlaeger Neuköllner Schüler aufgerufen, das schönste Bild zu gestalten und für die Maientage zu präsentieren. Es kann in ganz Berlin besichtigt werden,
denn es ziert die Plakate, die in der Stadt für das Volksfest werben.
Außerdem wird wieder der beste Amateur-Künstler gesucht. Beim Wettbewerb "Neukölln sucht das Multi-Kulti-Talent" können sich Sängerinnen und Sänger, Akrobaten, Comedians und viele andere Talente bewerben. Für die Besten gibt es am Ende attraktive Preise zu gewinnen!
Im vergangenen Jahr wurde zum 50jährigen Bestehen der "Neuköllner Maientage" ein Hit zum „Jubelläum“ gesucht. Hier kann man sich den Sieger-Song noch einmal anhören:
!!! Der Gewinner-Song des Wettbewerbs zu Anhören oder Download !!!
(zum Download: Rechtsklick->Ziel/Link speichern unter...)
Jeden Samstag gibt es ein Riesen-Höhen-Feuerwerk!
Im Wortsinne wahre "Höhepunkte" sind die Riesen-Höhen-Feuerwerke, die jeden Samstag gegen 22.00 Uhr den Himmel über den Neuköllner Maientagen zum Erleuchten bringen.
Casting-Show: Neukölln sucht das "Multi-Kulti-Talent"!
Ein weiteres Ereignis ist die Casting-Show "Neukölln sucht das Multi-Kulti-Talent": Dabei winken den drei Siegern ein Tablet-PC, ein Smartphone und eine 1 Jahres-Allnet-Flatrate!
Sparen mit dem Event-Euro und am Familientag halbe Preise!
Am Familientag gibt es an jedem Mittwoch halbe Preise auf allen Karussells und Bahnen. Super sparen kann man an den anderen Tagen mit dem Event-Euro: Beim Kauf von zehn Event-Euros erhält man 12,-- Euros (2 Euro Rabatt) und bei zwanzig Event-Euros den Wert von 25,-- Euros (5 Euro Rabatt), einsetzbar an fast allen Geschäften.
An die fleißigen Schülerlotsen hat Thilo-Harry Wollenschlaeger auch gedacht, die von ihm zu einer kostenlosen Rummel-Runde eingeladen werden, ebenso wie auch die 200 Senioren zu Kaffee, Kuchen und Volksfest-Spaß. Am Muttertag (8. Mai) erhalten alle Muttis einen Schokoladen-Maikäfer geschenkt. Die Neuköllner Maientage sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 23.00 Uhr, Mittwoch, Freitag und Samstag von 14.00 bis 24.00 Uhr sowie Sonn- und Feiertags jeweils von 14.00 bis 23.Uhr geöffnet. Der Haupteingang erfolgt über den Columbiadamm. Der Eintritt ist frei.